Verfassungsänderung in Südkorea: auf dem Weg ins parlamentarische Regierungssystem?
Mittwoch, 31. Oktober 2018 |

Das dritte Studienjahr fängt bei uns immer ganz besonders angewandt an: mit einem sechsmonatigen Praktikum, das ich in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Seoul, Südkorea gemacht habe. Bereits davor hat mich das Land sowohl politisch, gesellschaftlich und sprachlich sehr gereizt. Durch die positiven Erfahrungen während des Praktikums wuchs mein Interesse an Südkorea weiter und ich wollte mich gerne weiterhin mit Land und Leuten beschäftigen. So kam ich in Absprache mit meinem Betreuer schließlich auf folgendes Thema für meine Bachelorarbeit: „Verfassungsänderung in Südkorea: auf dem Weg ins parlamentarische Regierungssystem?“. Während meines Praktikums hatte ich ein Kolloquium an der „Korea University“ über Verfassungsfragen mitorganisiert und war somit bereits mit dem Thema der Verfassungsänderung in Berührung gekommen.
In meiner Bachelorarbeit habe ich in einem ersten Schritt versucht, Südkoreas aktuelles Regierungssystem in die verschiedenen Regierungssystemtypologien einzuordnen. Ein zweiter Schritt diente dazu, die Entwürfe für die eventuell bevorstehende Verfassungsänderung nach dem gleichen Prinzip den Regierungssystemtypologien zuzuordnen und somit zu zeigen, in welche Richtung sich das Regierungssystem entwickeln könnte. Besonders die Quellenlage hat mir meine Arbeit erschwert – zum einen gibt es sehr wenig Literatur zu diesem Thema, zum anderen war das Thema so aktuell, dass sich die Lage in Südkorea selbstständig verändert hat. Deshalb musste ich die Gliederung meiner Arbeit mehrfach ändern – das kann manchmal schwierig sein… aber das Interesse an meinem Thema blieb bestehen. Da Deutsch nicht meine Muttersprache ist, wäre meine Bachelorarbeit vermutlich sprachlich nicht so gelungen, wenn ich keine Hilfe gehabt hätte. Deutsche Freunde aus dem Studiengang haben meine Arbeit gelesen und mehrfach korrigiert. Darin liegt eine der Stärke dieses Studiengangs: die gegenseitige Unterstützung. Alles in allem haben wir im sechsten Semester also zwei Dinge geschafft: erste Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten gesammelt – und unseren Bachelorabschluss bekommen!
Von: Emma Coïc
Thema: Allgemein, Freiburg, Studierende stellen ihre Arbeit vor, Was ist Neu? | Beitrag kommentieren