Die Rezeption Montesquieus in der französischen Staatsrechtslehre
Mittwoch, 28. November 2018 |

In meiner Bachelorarbeit habe ich mich mit dem Thema „Die Rezeption Montesquieus in der französischen Staatsrechtslehre“ befasst. Nach einem Praktikum in einem französischen Verwaltungsgericht wollte ich mich mit einer Fragestellung beschäftigen, die das Verständnis der Gewaltenteilung thematisiert. Da Montesquieu einer der zentralen Theoretiker der Gewaltenteilung ist, habe ich mich in seine Theorie eingelesen. Gemeinsam mit meinem Betreuer, Dr. Marcus Obrecht, habe ich anschließend die Fragestellung konkretisiert: Wie wird die Theorie der Gewaltenteilung von Montesquieu in der französischen Staatsrechtslehre rezipiert?
Für meine Analyse habe ich aus der Literatur vier Kriterien herausgearbeitet, anhand derer ich die unterschiedlichen Rezeptionsphasen untersucht habe. Die Suche nach Literatur war nicht immer ganz einfach, denn zu Montesquieu gibt es unzählig viele Bücher und Artikel, in welchen die unterschiedlichsten Positionen zu seiner Theorie vertreten werden.
Nach drei Monaten Arbeit hatte ich meine Analyse fertiggestellt – und alle Ergebnisse meiner Arbeit in einer Tabelle zusammengefasst. Nun habe ich einiges über das wissenschaftliche Schreiben gelernt… und muss zugeben, dass mir die Bachelorarbeit am Ende mehr Freude bereitet hat, als ich am Anfang gedacht hätte.
Von: Séverine Marin
Thema: Allgemein, Freiburg, Studierende stellen ihre Arbeit vor, Was ist Neu? | Beitrag kommentieren