Gute Partner

Dienstag, 28. Mai 2019 | 

Unter dem Titel „Gute Partner“ hat das Online-Magazin der Uni Freiburg dem Studiengang Angewandte Politikwissenschaft einen sehr schönen Artikel gewidmet.

Dieser umfasst eine kurze Vorstellung des Studiengangs, eine Übersicht über Schwerpunkte und Inhalte des Studiums, Informationen zum praktischen Bezug des Studiengangs und eine Aussicht auf die vielfältigen Berufsaussichten.
Außerdem kommen der Studiengangkoordinator Marcus Obrecht, Amelie Kircher als Studierende des Studiengangs und Sigurd Rothe als Alumni zu Wort.

Hier gehts zum Artikel:
http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/online-magazin/vernetzen-und-gestalten/gute-partner

Amelie Kircher studiert Angewandte Politikwissenschaft Foto: Klaus Polkowski

Thema: Allgemein, Alumni, Freiburg | Beitrag kommentieren

Sigurd Rothe erhält einen Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule

Donnerstag, 1. Februar 2018 | 

Von links: Pascal Hector, Gesandter der Botschaft; Claude-Anne Savin, ARTE; Preisträger Sigurd Rothe und David Capitant, Präsident der Deutsch-Französischen Hochschule, bei der Preisverleihung in der Deutschen Botschaft in Paris. Foto: DFH-UFH

„Die gegenwärtige Afrikapolitik Deutschlands und Frankreichs im Blickwechsel – Wie steht es um das Potenzial einer gemeinsamen Vorgehensweise?“ So lautet der Titel der Abschlussarbeit, die Sigurd Rothe im Studiengang „Angewandte Politikwissenschaft“ verfasst hat. Für seinen Studienabschluss hat er nun in der Deutschen Botschaft in Paris einen Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) erhalten. Die Auszeichnung ist mit 1.500 Euro dotiert, wird von Wirtschaftsakteuren unterschiedlicher Branchen finanziert – im Fall von Rothe war dies der deutsch-französische Kultursender ARTE – und würdigt hervorragende Abschlüsse von Absolventinnen und Absolventen bi- und trinationaler, von der DFH geförderter Studiengänge.

In seiner Abschlussarbeit beleuchtet Rothe zentrale Streitfragen der deutschen und französischen Afrikapolitik: etwa über das angemessene Verhältnis zwischen zivilem und militärischem Engagement, die Einbindung in multilaterale Missionen gegenüber einseitigen Interventionen oder die Rolle der Krisenprävention. Das Engagement von Deutschen und Franzosen in Mali betrachtet er dabei als eine Art Testballon für die künftige Gestaltung der deutsch-französischen und letztlich auch der europäischen Afrikapolitik.

 

Pressemitteilung der Deutsch-Französischen Hochschule
www.dfh-ufa.org/aktuelles/pressemitteilungen/pressemeldung/news/verleihung-der-exzellenzpreise-der-deutsch-franzoesischen-hochschule

Videos der DFH zu den Preisträgerinnen und Preisträgern
www.dfh-ufa.org/unternehmen/exzellenzpreis/preistraeger

Thema: Allgemein, Alumni, Studierende stellen ihre Arbeit vor, Was ist Neu? | Beitrag kommentieren

Adventsfeier 2017

Donnerstag, 21. Dezember 2017 | 

Die Fribaixois bei der Begrüßung der Gäste

Am vergangenen Donnerstag hatte der Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte, in Zusammenarbeit mit den Fribaixois, alle Angewandten zu einer kleinen Adventsfeier eingeladen. Bei selbstgebackenen Plätzchen liesen wir gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren.

Zum Abschluss gab es noch ein weihnachtliches Quiz der Fribaixois.

Thema: Allgemein, Alumni, Freiburg, Was ist Neu? | Beitrag kommentieren

Jahreshauptversammlung der FribAixois

Donnerstag, 26. Oktober 2017 | 

Am 21. Oktober trafen sich die Alumni der Angewandten zu ihrer Jahreshauptversammlung. Die scheidende Präsidenten Clemence Haacke berichtete über die zahlreichen Aktivitäten der „FribAixois“, z. B. die Exkursion zum Europaparlament. Wie auch zu erfahren war, sind über 100 ehemalige und aktive Studierende mittlerweile Mitglied bei den FribAixois. Als neue Präsidentin, der nach dem altehrwürdigen französichem Vereinsrecht von 1901 organisierten Vereinigung, wählten die Mitglieder Claire Guajioty.

Mitglieder der „FribAixois“ bei ihrer Jahreshauptversammlung

Thema: Allgemein, Alumni, Was ist Neu? | Beitrag kommentieren

Vom Studium zum Beruf

Donnerstag, 2. Februar 2017 | 

16-11-16 Chloe Saby2Am 28. November 2016 fand das erste Treffen mit der Alumna Chloé Saby und Herrn Dr. Obrecht, Studiengangskoordinator des Studiengangs „Angewandten Politikwissenschaften“ zum Thema „Deutsch-französische Beziehungen im öffentlichen Bereich und in der Privatwirtschaft“, statt.

Das Publikum, Studierende der Angewandten Politikwissenschaften und des Frankreich Zentrums, wurde von Anfang an gefragt, was es von dieser Diskussion erwartet. Kohärenz zwischen Studium und Beruf? Wichtigkeit der Praktika? Herausforderungen beim Berufseinstieg?  Das waren einige der wichtigsten Fragen, die die Studierenden am meisten bewegten.

16-11-16 Chloe Saby PortraitChloé Saby, seit 2012 Alumna unseres Studiengangs, hat ihre Erfahrungen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Privatwirtschaft vorgestellt. Sie hat vor allem den Berufseinstieg und ihre Tätigkeit bei BuyIn und der Haufe Gruppe im Bereich der Compliance vorgestellt. Für unsere deutsch-Franzosen klang „Compliance“ erst einmal très compliqué. Das Prinzip ist aber einfach: Unter Compliance versteht man die Sicherstellung von internen Regeln eines Unternehmens durch die Mitarbeiter. Die deutsch-französische Kompetenzen, das Zusammenspiel von französischer Kreativität und deutscher Kompromissfindung sind hier sehr hilfreich. Seit dem Studium hatte sich der Privatsektor für Chloé Saby aufgrund Praktika als roter Faden schon etabliert. Ein kohärenter Lebenslauf sei von Vorteil für die zukünftige Arbeitssuche.

Der Lebenslauf von Herrn Obrecht verlief weniger stringent. Schon die Kurzfassung seines wechselreichen deutsch-französischen Werdegangs nahm viel
Zeit in Anspruch. Besonders interessant für die Veranstaltung war seine Tätigkeit als Generalsekretär des Eurodistrikts im Herzen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

logo-hd-fribaixoisDer Bedarf für praktischen Ratschläge (Kohärenz zwischen Studium und Beruf, Praktika, Bewerbungsgespräche) war in den Fragen spürbar, die im Anschluss an die deutsch-französischen Experten gestellt wurden. Ein nächstes Ziel für den Verein wird es sein, ähnliche Veranstaltungen mit mehreren Alumni aus verschiedenen Berufsbranchen zu organisieren. Dabei werden wir uns stärker an den internationalen Profilen unserer Alumni, die überall in Europa Erfahrungen sammeln, orientieren.

Von: Emilie Rosier

Thema: Allgemein, Alumni, Was ist Neu? | Beitrag kommentieren